Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4

Das Gebäude mit der Natur verschmelzen und für Kinder bestmöglich erlebbar machen.

Natur spielerisch erkunden und entdecken, Wegen folgen, Hügel erklimmen.
Das Gebäude mit der Natur zu verschmelzen und dieses für Kinder bestmöglich erlebbar zu machen, ist unser grundlegender Entwurfsgedanke. Neben dem größtmöglichen Erhalt der bestehenden Bäume und deren Verwebung mit den Außenspielbereichen, ist u. a. auch die Herstellung einer Erlebnisfassade konzipiert. Die natürliche Fassadenbekleidung, soll mit mehreren Nist- und Brutkästen bestückt werden, um heimischen Tierarten ein neues Zuhause zu geben.

Bei der Gestaltung der neuen Kindert agesstätte wurde bewusst das Augenmerk auf Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und technische Ausgeglichenheit gelegt. Alle verwendeten Baustoffe und Bauteile sind baubiologisch unbedenklich und schadstofffrei. Begünstigt durch die vorhandene Topographie, duckt sich der natürlich anmutende, zweigeschossige, monolithische Baukörper, ausgeglichen und harmonisch in das Landschaftsbild ein. Er zoniert den Außenraum in unterschiedliche Aufenthaltsqualitäten: Es entstehen Bereiche vom öffentlichen Straßenraum, über einen halböffentlichen Vorbereich, bis hin zu dem grünen Herzstück, dem rückwärtigen Gartenbereich. Dieser, mit der Natürlichkeit verwobene, geschützte und geborgene Außenraum lädt zum Spielen und Forschen ein. In einer parkähnlichen und hügeligen Landschaft können die Kinder so ihre individuellen Erfahrungen sammeln.
Die Erschließung des Gebäudes ist auf beiden Ebenen barrierefrei und erfolgt mittig, dadurch ergeben sich kurze Wege im Innenraum und die Möglichkeit einer baulichen Erweiterung ohne wesentliche Beeinträchtigung. Des Weiteren sorgt die klare und einfache Formensprache für gute Übersichtlichkeit und lässt alle Bauteile im Entstehungsprozess, in Bezug auf die daraus resultierende Einfachheit, durchweg wirtschaftlich erfolgen. Durch die klare und übersichtliche Gebäudestruktur kann sogar auf eine wartungsintensive BMA (Brandmeldeanlage), bzw. RWA (Rauch- und Wärmeabzugsanlage) verzichtet werden. Die gesamte technische Gebäudeausrüstung wurde im Sinne der Kosten-Nutzen-Rechnung und im Sinne der Nachhaltigkeit ausgewählt und auf den Bedarf des Gebäudes abgestimmt. Eine PV-Anlage produziert so z. B. den Jahresstromverbrauch, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt zusammen mit der Fußbodenheizung für das notwendige Wohlfühlklima. Kindgerechte Wandoberflächen mit angenehmer Haptik und ein entsprechendes Beleuchtungskonzept sind selbstverständlich.
 
Teilen Zurück zur Übersicht
MAUCH | OFFNER
Architektengesellschaft mbH
Bahnhofstraße 7, 88605 Meßkirch
info@mauch-offner.de, Tel. + 49 7575 / 92062-0
FB
Insta
PIn